Die optimale Schreibtischhöhe beim Sitzen & Stehen
Für eine gesunde Körperhaltung bei der Schreibtischarbeit müssen die Schreibtischmöbel richtig eingestellt sein. Während die meisten Schreibtischstühle sich recht simpel modifizieren lassen, stellt sich das bei Schreibtischen mitunter als schwieriger heraus.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen auf, worauf Sie beim Schreibtischkauf und der späteren Einstellung des Tisches achten sollten und wieso.
Das wichtigste in 30 Sekunden
- Die ideale Höhe des Schreibtischs ist nicht für jeden gleich. Sie hängt von der Körpergröße ab. Deshalb sollte der Schreibtisch am besten höhenverstellbar sein.
- Der Richtwert für die optimale Tischhöhe liegt bei 70 cm bis 75 cm
- So werden ungesunden Sitzhaltungen, die zu Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und verkrampften Beinen führen, vermieden.
- Auch im Stehen ist die richtige Schreibtischhöhe wichtig.
Will man seine Arbeitsmöbel richtig einstellen, sind einige Dinge zu beachten. Wir verraten Ihnen, worauf Sie vor allem in Bezug auf den Schreibtisch achten müssen.
Problemstellung: Ergonomie & falsche Schreibtischhöhe
Viele unserer Arbeiten, das Erledigen lästigen Papierkrams und auch das private Surfen durchs Internet finden am Schreib- und/oder Computertisch statt.
- Wir sitzen lange, oft mehrere Stunden in angespannter, falscher oder unbequemer Körperhaltung. Die Bewegung von Beinen, Rücken und Nacken kommt zu kurz.
- Die Folgen sind vielseitig: Rückenschmerzen, verspannte Nackenmuskulatur und unzureichend durchblutete Beine. Dies ist umso schlimmer, wenn die Sitzhaltung nicht nur einseitig, sondern aufgrund von nicht zu den eigenen Körperproportionen passenden Arbeitsmöbeln falsch ist.
Bewegung lindert zwar die entstehenden Beschwerden und sorgt zwischenzeitlich für Entlastung, doch dazwischen haben wir nach wie vor eine Körperhaltung, die Gelenke und Muskulatur auf unnatürliche Weise belastet. Ein Problem, das nur mit dem richtigen Sitzmöbel und einem darauf abgestimmten Schreibtisch wirklich behoben werden kann. Wobei auch dann immer noch die richtige Körperhaltung hinzukommt – die besten Möbel nutzen nichts, wenn Sie dennoch falsch sitzen.
Wobei es auch dann nicht ratsam ist, ein und dieselbe Sitzhaltung über einen längeren Zeitraum einzuhalten. Allein schon wegen der Durchblutung der Beine, die sonst taub werden oder völlig verkrampfen, was mitunter richtig schmerzhaft sein kann, sollte die Sitzhaltung hin und wieder korrigiert werden.
Wir wollen uns in diesem Artikel vor allem mit der Problemstellung der richtigen Schreibtischhöhe – gerade in Relation zur Körpergröße und zum Schreibtischstuhl – befassen, Ihnen Tipps, Ratschläge und Hilfestellung geben, wie Sie sich ihren Arbeitsplatz optimal und ergonomisch einrichten.
Die richtige Schreibtischhöhe
Gäbe es so etwas wie die eine optimale Höhe des Schreibtischs, gäbe es eine genormte Schreibtischhöhe für alle und kein Problem.
- Da aber die Körpergrößen der Menschen sich mitunter stark unterscheiden, braucht es auch unterschiedliche Schreibtischhöhen, die dann auch wieder in Relation zu den Sitzhöhen zu sehen sind, und keine Norm.
- Kinder benötigen niedrigere Schreibtische und Schreibtischstühle als Erwachsene. Es gibt Menschen, die nur 1,60 m groß sind, Kleinwüchsige sogar noch weniger, und andere die 2 m oder gar mehr messen.
- Folglich unterscheiden sich sogar bei gleicher Stuhlhöhe die Blickhöhe und die Höhe der Ellenbogen, denn von denen ausgehend muss man die Tischplatten- oder Tastaturhöhe bemessen, bestimmen sie doch die Höhe, in denen die Unterarme sich zu den Oberarmen in dem idealen Winkel von 90° befinden.
Nun ist es eine Sache, sich für zu Hause den perfekten Schreibtisch zu suchen, doch am Arbeitsplatz im Büro wird es kaum möglich sein, für jeden Mitarbeiter stets den individuell angepassten Tisch bereitzustellen.
Der Richtwert für die Tischhöhe wird daher mit 70 cm bis 75 cm bemessen. Allerdings existieren auch höhenverstellbare Schreibtische, die weit mehr Spielraum und eine variable Höhe von 65 cm bis 125 cm bieten.
Sollten Sie also derjenige sein, der das Büro einrichtet, und Ihnen das Wohlbefinden Ihrer Angestellten am Herzen liegen, stellen Sie nach Möglichkeit höhenverstellbare Tische bereit.
Wobei 125 cm eher im Stehen zum Einsatz kommen. Die Richtwerte gehen im Sitzen von einer Schreibtischhöhe von 65 cm bei 1,50 m großen Personen und etwas über 80 cm bei 2 m großen Personen aus. Die individuelle Größe kann jedoch abweichen, denn auch bei identischer Körpergröße können sich Armlänge und Position der Ellenbogen unterscheiden.
- Sollten Sie an Ihrem Arbeitsplatz als Angestellter keinen höhenverstellbaren Schreibtisch vorfinden, kann zumindest die richtige Anpassung des Schreibtischstuhls auf die Höhe der Arbeitsplatte etwas Abhilfe schaffen.
- Der Bildschirm sollte sich etwa mittig auf Augenhöhe befinden und Ober- und Unterarm beim Arbeiten einen Winkel von 90° bilden.
Bei sehr kleinen Personen, die mit einer festen Schreibtischhöhe zurechtkommen müssen, die für sie eigentlich zu hoch ist, ist es durchaus sinnvoll, den Stuhl entsprechend hoch einzustellen und die Füße dann gegebenenfalls mit einer Fußstütze oder einer Fußbank zu unterstützen, damit sie nicht lose in der Luft baumeln, was das aufrechte Sitzen anstrengender macht, da alle Kraft aus dem Rücken kommen muss, ohne von Beinen und Hüfte unterstützt zu werden.
Für die Beine ist diese Lösung aber halt weit vom Ideal entfernt. Unabhängig von der Höhe sollten die Beine grundlegend etwas Freiraum haben, weshalb die Tischplatte eine Tiefe von mindestens 70 cm haben sollte, damit man die Beine darunter auch ausstrecken kann.
Schreibtischhöhe beim Stehen
Nun arbeitet manch einer aber bevorzugt im Stehen oder vielleicht steht der Arbeitstisch auch nicht in einem Büro, sondern an einem Information- oder Auskunftspunkt in einem Geschäft. Der Mitarbeiter hält sich also nicht permanent davor auf und muss flexibel sein. Dennoch sollte er ja bequem vor dem Pult oder Stehtisch arbeiten können.
Im Stehen bewegt sich der Richtwert für die ideale Tischplattenhöhe zwischen 95 cm bei 1,50 m großen Personen und 125 cm bei 2 m großen Personen.
Doch auch hier gilt, dass der Richtwert nicht zwingend auf jedes Individuum zutreffen muss. Wie stellt man die Tischhöhe also individuell optimal ein? Im Sitzen gibt der Stuhl schon ein Stück weit die ideale Körperhaltung vor, wobei man auch da noch vieles falsch machen kann. Im Stehen empfiehlt sich folgendes für die optimale Körperhaltung:
- Stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander, also so, dass sie sich parallel zueinander unter Ihren Schultern befinden.
- Verteilen Sie das Körpergewicht gleichmäßig auf beide Füße, belasten Sie nicht ein Bein mehr als das andere. Schieben Sie das Becken leicht nach vorne und spannen Sie Bauch und Gesäß leicht an. Strecken Sie die Brust nach vorne durch bzw. ziehen Sie die Schultern leicht nach hinten – kommt im Zweifelsfall beides auf dasselbe hinaus.
- Richten Sie den Kopf auf, indem Sie den Nacken strecken und den Blick geradeaus nach vorne richten.
Wenn Sie die Oberarme lotrecht nach unten hängen lassen und die Unterarme nun wieder im rechten Winkel (90°) zu den Oberarmen halten, sollte sich die Tischplatte oder die darauf befindliche Tastatur direkt unter den Händen befinden. Der Bildschirm sollte in Augenhöhe, also noch einmal leicht erhöht über der Tischplatte sein.
Es gibt übrigens längst Schreibtische, deren Höhe sich per Knopfdruck automatisch kurzzeitig verstellen lässt. Diese bieten selbst jemandem, der primär im Sitzen arbeitet, die Möglichkeit, zwischenzeitlich im Stehen zu arbeiten, was die Muskulatur entspannt.
Sollten Sie bei der Einrichtung mehrere identische Stehtische für Infopoints oder dergleichen anschaffen wollen, um sie im Verkaufsbereich zu verteilen, werden Ihre Mitarbeiter stets nur kurze Zeit daran arbeiten, weshalb sich höhenverstellbare Tische nicht lohnen mögen. Nehmen Sie dann im Zweifelsfall lieber etwas niedrigere Tische, denn ein großer Mitarbeiter kann sich kurze Zeit bücken. Wohingegen ein kleiner Mitarbeiter nicht ständig mit einer Trittleiter unterwegs sein wollen wird.
Körperhaltung
Um erst einmal einem gängigen Missverständnis in diesem Kontext vorzubeugen: Die richtige Haltung beim Arbeiten zu haben, heißt nicht, dass man diese Körperhaltung durchgehend krampfhaft halten müsste. Ändern Sie Ihre Sitzhaltung hin und wieder, strecken Sie mal die Beine unterm Tisch aus, lehnen Sie sich kurzzeitig zurück oder auch vor. Die verkehrteste aller Sitzhaltungen ist die, die nicht variiert wird oder verkrampft ist.
Ungeachtet dessen gibt es natürlich eine Sitzhaltung, die, wenn Sie sie halbwegs locker einhalten, für den Großteil der Arbeitszeit zu empfehlen ist, auch wenn Sie Ihnen zunächst vielleicht ungewohnt oder gar unbequem erscheinen mag, weil Ihnen eine andere Körperhaltung schlicht vertrauter ist. Ferner ist es auch diese Haltung, die Ihnen eine gute Maßgabe für das Einstellen von Schreibtisch und Schreibtischstuhl geben sollte.
Grundlegend sollten Sie eine aufrechte Sitzposition einnehmen. Schultern leicht zurück und die Brust nach vorne angespannt. Die Rückenlehne des Stuhls sollte Sie dahingehend stützen, dass Sie diese Position ohne körperliche Anstrengung und zurückgelehnt halten können.
Auch wenn die Schultern nach hinten gehen, sollten Sie ganz grundsätzlich locker bleiben, also nicht angespannt oder hochgezogen werden. Die Arme hängen also entspannt und in etwa lotrecht nach unten. Die Unterarme sollten sich einerseits im Winkel von 90° zu den Oberarmen befinden, aber andererseits auch auf den Armlehnen und/oder der Arbeitsplatte aufliegen, damit sie entsprechend unterstützt werden.
Ihre Position auf der Sitzfläche sollte so sein, dass Sie mit dem Stuhl möglichst nah an den Schreibtisch heranrücken können. Wobei Sie auch nicht zwingend an die Tischkante stoßen sollten.
Anhand dieser Sitzposition können Sie auch gut erkennen, wie Sie die Arbeitsmöbel einstellen sollten.
- Kommen Sie mit den Füßen so auf den Boden, dass Ober- und Unterschenkel in aufrechter Sitzposition einen rechten Winkel bilden?
- Bilden auch Ober- und Unterarm einen 90°-Winkel, wenn Sie den Unterarm auf den Armlehnen und/oder der Tischplatte auflegen?
- Stützt die Rückenlehne Sie gut ab?
- Befindet sich der Mittelpunkt des Bildschirms knapp unter Augenhöhe?
Und wie ist es im Stehen? Auch hier sollten Sie um eine aufrechte Haltung bemüht sein, um Verspannungen der Nackenmuskulatur und Rückenschmerzen zu vermeiden, wobei wir im Stehen instinktiv eher eine aufrechte Haltung beibehalten, sofern uns keine äußeren Faktoren wie eben ein zu niedrig eingestellter Schreibtisch zu einer gebückten Haltung nötigen.
Noch weit schwieriger als ein zu niedrig eingestellter Stehschreibtisch ist aber ein zu hoher, bei dem die Oberarme nicht mehr nach unten baumeln können. Ferner werden Sie sich instinktiv strecken, was die Muskulatur unnötig beansprucht und Sie verkrampfen lässt.
Ansonsten gilt grundsätzlich Ähnliches wie im Sitzen: 90°-Winkel zwischen Ober- und Unterarm, Brust raus, Schultern zurück, Nacken gestreckt, aber nicht angespannt. Die Beine sollten schulterbreit auseinanderstehen.
Wie finde ich heraus ob, die Schreibtischhöhe bei mir passt?
Sie sollten bei verstellbaren Möbeln versuchen, die ideale Sitzposition einzunehmen und dann entsprechend nachbessern:
- Sind ihre Füße auf dem Boden, während Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden? Wenn nicht, variieren Sie die Höhe der Sitzfläche oder nutzen Sie Fußstützen.
- Bilden Ober- und Unterarme bei entspannter Armhaltung einen Winkel von 90°, liegen die Unterarme dabei auf den Armlehnen auf und bilden auch eine parallel zur Tischplatte verlaufende Linie unmittelbar darüber? Sollte dies nicht der Fall sein und die Höhe des Stuhls selbst schon eingestellt sein, bessern Sie bei den Armlehnen und der Schreibtischhöhe nach.
- Im Stehen entfallen natürlich Regulierungen am Stuhl. Hier lässt sich nur die Tischhöhe variieren.
- Zudem sollten Sie den Bildschirm des Computers so aufbauen, dass dessen Mittelpunkt sich auf oder knapp unter Augenhöhe befindet. Zur Not stellen Sie etwas stabiles (!) darunter.
All das setzt natürlich voraus, dass Stuhl und Schreibtisch höhenverstellbar sind. Sind Sie dies nicht, müssen Sie bereits beim Kauf auf die Einhaltung dieser Kriterien achten, um spätere eine gute Körperhaltung sicherstellen zu können, oder nachbessern (s.u.). Ist eines von beiden verstellbar, lassen sich damit in geringem Maß Unzulänglichkeiten in der Höhe des jeweils anderen ausgleichen.
Tipps und FAQ
Kommen wir zu möglicherweise noch offenen Fragen im Schnellüberblick:
Die Füße sollten im Sitzen einen festen Stand, etwa schulterbreit auseinander bei im 90°-Winkel gebeugten Beinen haben.
Erreichen die Füße, weil die betreffende Person für den Schreibtischstuhl aller Höhenverstellung zum Trotze zu klein ist, nicht den Boden, kann eine Fußstütze Abhilfe schaffen. Aber wirklich nur dann! Eine Fußstütze bei einem Stuhl, der dem Sitzenden die optimale Haltung von Beinen und Füßen ermöglicht, ist im Zweifelsfall eher störend oder verleitet dazu, die Beine zu stark anzuwinkeln, was die Durchblutung hemmt und zu verkrampften Beinen führt.
Viele einfache Büroschreibtische sind starr und nicht gut höhenverstellbar. Es lassen sich jedoch höhenverstellbare Elemente unter die Tischbeine setzen oder die Tischbeine durch höhenverstellbare Pendants ersetzen. Man sollte jedoch vor dem Kauf des Tisches prüfen, ob sich diese Option rechnet.
Da sich die Tastatur auf Höhe der Hände bei 90° angewinkelten Armen und der Bildschirm auf Augenhöhe befinden sollte, ist es durchaus sinnvoll, wenn der Bildschirm im Verhältnis zur Tastatur erhöht ist. Bei vielen Tischen wird aber die Tastatur abgesenkt, womit im Grunde beides zu niedrig ist.
Mehr noch als Schreibtische sollten Schreibtischstühle individuell einstellbar sein, denn während man bei dem einen nur davor sitzt, sitzt man beim anderen darauf. Dazu gehören nicht nur die schon fast standardmäßig verfügbare Höhenverstellung, sondern eben auch individuell einstellbare Arm- und Rückenlehnen, um die optimale Sitzhaltung zu ermöglichen.